In einer Arbeitswelt, in der insbesondere die psychische Belastung zunimmt, ist es wichtig zu wissen, wie Sie gesund durch die Amtszeit kommen und die Doppelbelastung Beruf/Nebenamt gut meistern können. Hierbei spielt die Resilienz, d.h. die "innere" Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen, eine wichtige Rolle.
Im Englischen wird das Wort "resilient" im Sinne von Materialeigenschaften wie "elastisch" und "unverwüstlich" gebraucht. Ein resilientes System kann Störungen von innen und außen ausgleichen oder ertragen, ohne langfristigen Schaden zu nehmen.
Resiliente Menschen erleben nach einer krisenhaften Situation, ebenso wie alle Menschen, einen Leistungsabfall. Sie kommen aber schneller aus dem Leistungstief wieder heraus und sind zudem am Ende widerstandsfähiger als vorher.
Im Seminar wird vermittelt, wie Sie Ihre eigenen Stärken für eine erfolgreiche Arbeit erkennen und effektiv nutzen bzw. einsetzen können. Die dem Ansatz zugrunde liegenden sieben Resilienzfaktoren, die den "Schutzmantel" darstellen, um schwierige Zeiten schadlos zu überstehen, werden anschaulich erläutert.
Resilienz ist erlernbar! Sie haben die Möglichkeit, sich anhand dieser Resilienzfaktoren praxisbezogen eigene Hilfestellungen zur Bewältigung des beruflichen Alltags zu erarbeiten.
Beauftragte der Arbeitgeberin und des Arbeitgebers nach § 98 SGB IX, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, Betriebsräte, Integrationsteams, Personalräte, Personalverantwortliche, Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Schwerbehindertenvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen aus dem öffentlichen Dienst, Schwerbehindertenvertretungen aus der freien Wirtschaft, Stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretungen
Hans Sievert,
Dipl.-Pädagoge, Supervisor und Suchttherapeut
Diskussion, Fallbeispiele, Kurzreferate, praktische Fallbeispiele
Das Seminar ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für die Weiterbildung "Certified Disability Management Professional" anerkannt.
Termin: | 27.09.2022 | |
Buchungsnummer: | K 4-22 | |
Anmeldeschluss: | 26.08.2022 |
Beginn: 9:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr