Wie grenze ich mich ab? Selbstfürsorge als SBV/BEM-Beauftragte*r/Betriebsrat

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Abgrenzungskompetenz stärken, souverän „Nein“ sagen und Ihre empathischen Fähigkeiten gezielt einsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Selbstfürsorge zu Ihrer persönlichen Superkraft wird!

Inhalte:

Das zweitägige Seminar vermittelt Ihnen Strategien zur Selbstreflexion und zur Analyse Ihrer eigenen Bedürfnisse und Grenzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Techniken zur Selbstfürsorge und zum effektiven Setzen von Grenzen. Durch die Entwicklung eines gesunden Maßes an Empathie für sich selbst und andere, erlangen Sie die Fähigkeit, in einer anspruchsvollen und dynamischen Umgebung erfolgreich zu agieren, ohne Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu vernachlässigen.

  • Warum Abgrenzung so wichtig ist
  • 3 Schritte zu einer gesunden Abgrenzungskompetenz
  • Analyse und Selbstreflexion: die 5 inneren Antreiber - Wie können Mitarbeitende Stressoren erkennen und entgegenwirken?
  • Erlernen von Selbstfürsorge: NEIN sagen lernen, Verantwortungsübernahme und Rollenverhalten, „Verändern, verlassen oder Akzeptanz“, Erreichbarkeit und Gesundheit, Abgrenzungsrituale, Mitleiden vs. Mitfühlen
  • Gelerntes/ Gesetzte Ziele erfolgreich umsetzen

Information:

Falls Sie im Hotel Alter Kreisbahnhof übernachten möchten, reservieren Sie sich bitte umgehend dort ein Zimmer. Bitte berufen Sie sich bei Ihrer Hotelbuchung auf das Stichwort "Integrationsamt". Das vorgehaltene Kontingent steht bis zum Anmeldeschluss zur Verfügung.


Zielgruppe:

Beauftragte der Arbeitgeberin und des Arbeitgebers nach § 98 SGB IX, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, Betriebsräte, Führungskräfte, Integrationsteams, Personalräte, Personalverantwortliche, Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Schwerbehindertenvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen aus dem öffentlichen Dienst, Schwerbehindertenvertretungen aus der freien Wirtschaft, Stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretungen


Referenten:

Finja Sandhop,

Master of Arts "Prävention und Gesundheitsförderung", CDMP


Methodik:

Diskussion, Kurzreferate, Plenumsdiskussion, praktische Fallbeispiele


CDMP-Anerkennung:

Das Seminar ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für die Weiterbildung "Certified Disability Management Professional" anerkannt.

Termin:
  12 - 13.05.2025
Buchungsnummer:
  K 3-25
Anmeldeschluss:
  07.04.2025

Organisatorische Informationen

Beginn: 9:30 Uhr

Ende: 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Hotel Alter Kreisbahnhof
Königstraße 9
24837 Schleswig

Tel.: 04621 3020-0
Fax: 04621 3020-10
www.hotel-alter-kreisbahnhof.deexterner Link
Route berechnenexterner Link

Kosten:



221.00 EUR